Bachelorarbeit - Dr. Turecek
Die Baxalta Innovations GmbH und Takeda Manufacturing Austria AG gemeinsam mit der Interessengemeinschaft Plasma (IG Plasma) bieten
Bachelorarbeit
im Forschungsbereich Humanplasma an.
Blutplasma ist mit einem Anteil von etwa 55 % der größte Einzelbestandteil des menschlichen Blutes und enthält Wasser, Salze, Enzyme, Antikörper und viele andere Proteine. Aus Plasma werden lebenswichtige Arzneistoffe gewonnen, die zur Behandlung lebensbedrohlicher und manchmal auch sehr seltener Erkrankungen Verwendung finden, für die es keine therapeutischen Alternativen gibt. Hauptsächliche Quelle ist das sogenannte „Source Plasma“, das von gesunden, freiwilligen Spendern durch den Prozess der Plasmapherese gewonnen und ausschließlich für die Weiterverarbeitung zu endgültigen Therapien in der sogenannten Fraktionierung verwendet wird. Plasmaproteine, Arzneimittel aus Plasma und die Entwicklung von Methoden zu deren Herstellung und Charakterisierung sind Gegenstand intensiver Forschung. Dies hat sich durch das Auftreten von SARS-CoV 2 noch deutlich verstärkt, weil Plasma basierte Therapien in der Pandemie einen besonderen Fokus erfahren haben.
Die Qualität von Plasma ist in Arzneibuchmonographien und anderen Regularien geregelt. Beispiele dafür sind die Monographie ´Plasma humanum ad separationem´ in der Pharmacopoea Europaea oder das ´Plasma Master File´ der EMA. Ein Qualitäts- und Sicherheitsaspekt wurde bislang nur unzureichend wissenschaftlich berücksichtigt, nämlich Arzneitherapien der Plasmaspender. Es gibt für die Blut- und Plasmaspenden verschiedenste Arzneistoffe, deren Einnahme permanente, oder temporäre Spendepausen bedingen. Bei manchen Grunderkrankungen ist die Entscheidung zur Sperre ärztlicherseits eindeutig, aber es treten immer mehr Fragen dazu auf, wie Medikationen mit bestimmten Arzneimitteln die Spendefähigkeit beeinflussen. Dazu zählen insbesondere neue Arzneistoffklassen aus der Gruppe der biotechnologisch gewonnen Arzneistoffe und ´Arzneimittel für neuartige Therapien (Advanced Therapy Medicinal Products, ATMPs)´, also Arzneimittel, die auf Genen, Geweben oder Zellen basieren. Für diese und andere Wirkstoffe und Therapien sollen pharmakologische Beurteilungen im Hinblick auf die Plasmasicherheit getroffen werden.
Ihre Aufgaben umfassen:
- Systematische wissenschaftliche Literaturrecherche
- Screening von geeigneten Publikationen
- Datenextraktion
- Datensynthese und Meta-Analysen im Hinblick auf die konkrete Fragestellung der Arbeit
- Wissenschaftliches Schreiben
Wir suchen nach motivierten Studenten, die:
- Interesse an Pharmakologie haben
- über ein gutes englisches Leseverständnis verfügen
- Erfahrung in der wissenschaftlichen Literaturrecherche haben
- in englischer Sprache komplexe Texte schreiben können
- eventuell Erfahrung im wissenschaftlichen Schreiben haben
Wir bieten:
- Interessante Projekte mit sehr starkem Praxisbezug im Kontext der pharmazeutischen Industrie
- Direkte Betreuung
- Die Möglichkeit, nach entsprechender Einarbeitung selbständig zu arbeiten
- Bei Gewinnung neuer Erkenntnisse die Veröffentlichung der Ergebnisse, ggf. in Form wissenschaftlicher
Publikationen mit Co-Autorenschaft
Bitte senden Sie Ihr Anschreiben, Ihren Lebenslauf und Kopien Ihrer Transkripte/Zeugnisse (in einem einzigen PDF) an peter.turecek@univie.ac.at.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Univ.-Doz. Mag. Dr. Peter Turecek
Universität Wien
Department für Pharmazeutische Wissenschaften, UZA II
Division für Pharmakologie und Toxikologie
Email: peter.turecek@univie.ac.at