322012 Angewandte Pharmakokinetik -M9-
Voraussetzung Masterstudierende: M1, M2, M4, M5
Anmeldezeitraum: 20.08. bis 17.09.2025 12:00 Uhr
Reihungskriterien nach ECTS
Aufnahmekapazität: 75 Studierende
Die Anmeldung erfolgt elektronisch in zwei Schritten
Schritt 1: Anmeldung in U:SPACE innerhalb der Anmeldefrist
Schritt 2: Anmeldung im "Anmeldesystem Pharmazie" innerhalb der Anmeldefrist
Nur wenn folgende zwei Bedingungen erfüllt sind, sind Sie korrekt angemeldet:
- U:Space Status auf: vorgemerkt
- Anmeldesystem Pharmazie: Mail mit Anmeldebestätigung
Wenn Sie beide Schritte korrekt getätigt haben, erfahren Sie bis 19.09.2025 per Email,
ob Ihnen ein Platz in den Übungen zugeteilt wurde. Durch Aktivieren des Bestätigung-Links im
zugesendeten Email bestätigen Sie die definitive Übernahme des Übungsplatzes.
Dies muss bis spätestens 23.09.2025 um 12:00 Uhr erfolgen.
Bitte auch um umgehende Benachrichtigung an yvonne.kosch@univie.ac.at sofern Sie den Platz nicht benötigen!
Termine
Die Vorbesprechung für diese Übung findet im Zuge der ersten Vorlesungseinheit am 03.11.2025 statt.
Bei dieser Vorbesprechung erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Ablauf dieser Lehrveranstaltung.
Diese Übung ist zweiteilig aufgebaut:
Teil 1: Vermittlung von Theoriewissen (Vorlesungen)
Teil 2: Workshops mit Berechnungen und Fragestellungen aus der Praxis, Bearbeitung einer pharmakokinetischen Fragestellung
Die Vorlesungseinheiten werden am 03.11.2025, 10.11.2025 und 17.11.2025 (16:45-18:15 Uhr HS 5) abgehalten.
Der zweite Teil der Übung wird in Kleingruppen angeboten. Die Kleingruppentermine werden voraussichtlich am 24.11.2025, 01.12.2025 und 15.12.2025 vormittags und abends abgehalten (Änderungen vorbehalten!).
Die Gruppeneinteilung wird am Beginn der Übung durch Selbsteinschreibung über Moodle durchgeführt.
Wichtiger Termin zum Vormerken
Abschlussprüfung: 12.01.2026 16:45 Uhr HS 5+8
Genaue Informationen zur Prüfung erhalten Sie bei der Vorbesprechung!
Für diese Lehrveranstaltungsübung gelten folgende Beurteilungsrichtlinien/Mindestanforderungen
- Mitarbeit und Anwesenheit (≥ 70%) während der Übung
- Hausübung (max. 10 Punkte)
- Kleingruppenarbeit (max. 10 Punkte)
- Schriftliche Prüfung (max. 20 Punkte)
Die bei den jeweiligen Teilleistungen erzielten Punkte werden addiert, wobei bei jeder Teilleistung als auch bei der schriftlichen Prüfung mindestens die Hälfte der zu erreichenden Punkte erzielt werden muss.
Die ermittelte Gesamtpunkteanzahl ergibt die Gesamtnote.
Insgesamt mögliche Punkteanzahl: 40 Punkte
Für eine positive Beurteilung sind mindestens 50% (= mindestens 20 Punkte) erforderlich.